Wir haben unsere nächsten Termine festgelegt. Hier ein erster Überblick:
– Donnerstag, 23. November Piaf-Abend im Schauspielhaus
– Dienstag, 28. November: erster „Stammtisch“ (von einer langen Reihe vielleicht? Im Prinzip ab jetzt immer am letzten Dienstag des Monats, kein Termin im Dezember): 19 Uhr, Altes Wettbüro
– Donnerstag, 7. Dezember: Glühwein auf dem Frauenkirchenweihnachtsmarkt
– Samstag, 16. Dezember: Weihnachtsessen im Sankt Pauli.
– Sonntag, 21. Januar 2024: Ausflug ins Erzgebirge, wenn das Wetter mitspielt, mit Langlaufskiern
Piaf-Abend am Staatsschauspiel Dresden
Wir erlauben uns, auf diese neue Produktion des Dresdner Schauspielhauses aufmerksam zu machen:
« Piaf, Mythos, Rausch und Wirklichkeit Assemblage eines Lebens mit Chansons und Texten von Édith Piaf und anderen“.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/piaf/
Nach der Aufführung wollen wir uns noch auf ein Getränk zusammensetzen.
Besuch des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst bei Hoyerswerda

Wir laden ein zu einem Besuch des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst bei Hoyerswerda, in dem zwischen 1940 und 1945 rund 5.000 französische Offiziere inhaftiert waren und in dem sich ein reges geistiges und kulturelles Leben entfaltete. Die Führung wird von Kristian Raum, Gründungsmitglied des Vereins Réunir l’Europe. Europa verbinden (REVE e.V.), der sich seit vielen Jahren für den Erhalt der Gedenkstätte einsetzt, sowie von der Leiterin des Stadtmuseums Hoyerswerda begleitet.
Nach diesem Besuch wechseln wir den Schauplatz und treffen uns in einem kleinen Restaurant im Zentrum der „Neustadt“ von Hoyerswerda. Frisch gestärkt setzen wir unseren Tag auf den Spuren der Architektin Franziska Linkerhand fort, der Heldin des gleichnamigen Romans von Brigitte Reimann.
Herbstausflug nach Karlovy Vary

Für unseren diesjährigen Herbstausflug vom 15. bis 17. September haben wir die hübsche böhmische Kurstadt Karlsbad (Karlovy Vary) als Ziel gewählt.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.
Fahrradausflug mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Leipzig

Wir treffen unsere Freunde aus Leipzig um 10:45 Uhr vor dem Japanischen Palais. Nachdem wir sie begrüßt haben, radeln wir auf dem Radweg entlang der Elbe nach Radebeul. Gegen 13 Uhr werden wir zum Weingut von Frédéric Fourré hinaufsteigen, der uns zu einer kleinen Weinprobe und Besichtigung empfängt. Planen Sie für das Picknick einen kleinen Imbiss ein.
Nach der Besichtigung steigen wir ab, um den Charme des hübschen Renaissance-Schlösschens Hoflößnitz zu genießen, bevor wir nach Altkötschenbröda fahren.
Wir halten am Lügenmuseum, um das unglaubliche und ungewöhnliche Museum von Richard von Gigantikow zu besichtigen. Von dort aus fahren wir auf dem Radweg zurück in Richtung Neustadt, geplante Rückkehr gegen 18 Uhr.
Ausflug in die Hintere Sächsische Schweiz

Wir treffen uns gegen 10:00 Uhr am Bahnhof Neustadt, um die S-Bahn um 10:20 Uhr Richtung Sächsische Schweiz zu nehmen. Unser Ziel wird das Dorf Schmilka an der Elbe sein. Je nach Wetterlage werden wir eine mehr oder weniger ambitionierte Tour unternehmen. Picknick nicht vergessen – auch wenn eine Einkehr zum Ende der Tour geplant ist.
Eröffnung der Ausstellung Meeresrauschen – Vom Finistère nach Dresden

Couscous zum neuen Jahr

Wir laden ein, auf das neue Jahr anzustoßen.
Am Freitag, dem 13. Januar, ab 19 Uhr,
in den Räumen der Loge, Tolkewitzer Str. 49.
Der Verein spendiert den Couscous (geliefert vom Couscoushaus, Louisenstraße).
Getränke und/oder Nachspeisen bitte mitbringen.
Wir werden die Gelegenheit nutzen, um einen Überblick über die für die nächsten Monate geplanten Aktivitäten zu geben.
Mit Bitte um kurze Anmeldung per E-Mail.
Tauschbörse für französischsprachige Bücher
Wir laden ein zu unserer Tauschbörse für französische Bücher am 5. November im Institut Français. Wenn auch Ihre Regale überquellen, nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie Ihre französischsprachigen Bücher ab 13 Uhr ins Institut Français in der Kreuzgasse.
Herbstausflug nach Breslau

Unsere diesjährige „Herbst-Exkursion“ führte uns in Dresdens schöne Partnerstadt Breslau.
Fahrradtour zwischen Radebeul und Friedewald
Am Samstag, den 11. Juni, begeben wir uns auf eine kleine Fahrradtour zwischen Radebeul und Friedewald. Wir treffen uns gegen 10:20 Uhr am Bahnhof Neustadt, um die S-Bahn um 10:37 Uhr in Richtung Meißen zu nehmen. Geplante Ankunft in Radebeul-Zitzschewig um 10:52 Uhr.
Vom alten Dorf Zitzschewig aus geht es leicht bergauf durch den Rietzschkegrund, ein grünes und ruhiges Tal. Unser Ziel ist der Dippelsdorfer Teich mit dem „Roten Haus“, einem Ort, der einst von den Brücke-Malern besucht wurde (weitere Informationen: https://www.kulturlandschaft-moritzburg.de/sehenswertes/rotes-haus.html).
Neben dem sogenannten roten Haus gibt es einen kleinen Strand, an dem wir bei gutem Wetter baden können. Verpflegung: Picknick.
Vorführung von historischen Dresden-Filmen aus der Sammlung Ernst Hirsch.
Ernst Hirsch, geboren 1936 in Dresden, Filmregisseur und Kameramann, bekannt als „das Auge von Dresden“, ist für seine private Sammlung historischer Filme über die Stadt Dresden bekannt. Sein Archiv umfasst die ältesten bekannten Filme über Dresden aus dem Jahr 1903.
Er wird bei der Filmvorführung im Institut Français anwesend sein, eine kurze Einleitung geben und einige persönliche Erinnerungen mit uns teilen.